next up previous contents
Next: List of Tables Up: QoS-Routing in mobilen Ad-Hoc-Netzen Previous: Inhaltsverzeichnis   Inhaltsverzeichnis


List of Figures

  1. Cluster-Struktur (Cluster 1 hervorgehoben)
  2. Zeitschema des Clustering-Protokolls
  3. Network Animator: Simulierte Cluster-Struktur
  4. Systemarchitektur mit GEA
  5. Sukzessive Sichtweise von Knoten 1 auf seine Nachbarschaft
  6. Konzept-Struktogramm Multi-Hop-Routing
  7. Konzept-Struktogramm Weltmodell
  8. Reale Topologie und ihre Abbildung
  9. Pfadsuche nach dem Weltmodell von Knoten 6
  10. Konzept-Struktogramm Multi-Hop-Routing
  11. Interaktion zwischen den Modulen mittels Hooks
  12. Weltmodell von Knoten 1 nach Schritt 2
  13. Optimistische Reaktive Pfadsuche: Beispiel
  14. Einordnung des QoS-Moduls
  15. Komponenten des QoS-Moduls
  16. Signalisierung einer Routenunterbrechung
  17. Verwendung von Hooks für die QoS-API
  18. Sicht eines Gateways auf die QoS-Route
  19. Ablauf der QoS-Reservierung
  20. Propagation des Weltmodells unter geringer Last
  21. Propagation des Weltmodells unter hoher Last
  22. Netzwerktopologie ohne Mobilität nach 90 Sekunden
  23. Propagation des Weltmodells bei Knotenmobilität
  24. Multi-Hop-Paketzustellung
  25. Multi-Hop-Laufzeiten über 3 Hops
  26. Multi-Hop-Paketzustellung bei Mobilität
  27. Multi-Hop-Laufzeiten bei Mobilität
  28. Paketlaufzeiten QoS und Best-Effort
  29. Paketlaufzeiten von QoS-Verbindungen
  30. Zugestellte Pakete QoS und Best-Effort



Georg Lukas 2005-10-17